Es gibt diese eine Grundregel, die wir alle kennen: „Behandele andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest.“ Aber mal ehrlich, was für den einen funktioniert, ist für den anderen vielleicht nicht das Richtige. Besonders als junge Führungskraft stehst du vor der Herausforderung, herauszufinden, was dich wirklich antreibt. Welcher Grundsatz prägt dein Handeln? Um das herauszufinden, werfen wir heute einen Blick in deine Vergangenheit. Denn, ob du es glaubst oder nicht: Die Grundsätze, die uns als Kind geprägt haben, bestimmen oft unser Handeln als Erwachsene.
Deine Führung – Eine Reise in die Kindheit
Denk mal kurz nach: Welche Werte wurden dir in deiner Kindheit vermittelt? Waren es Disziplin, Offenheit, oder vielleicht das Streben nach Perfektion? Egal, was es war, diese frühen Einflüsse formen oft den Kern unserer Persönlichkeit und unser Führungsverhalten. Doch bevor wir tiefer einsteigen, lass uns erst einmal herausfinden, welcher Grundsatz dich seit deiner Kindheit prägt.
Der Test: Welcher Grundsatz steckt in dir?
Beantworte die folgenden Fragen ehrlich, um herauszufinden, welcher Grundsatz dein Handeln als Führungskraft prägt:
1. Wie hast du als Kind auf neue Herausforderungen reagiert?
a) Mit Freude und Enthusiasmus – ich liebe Herausforderungen!
b) Ich habe zuerst analysiert, bevor ich mich darauf eingelassen habe.
c) Herausforderungen haben mich oft gestresst und ich habe versucht, sie zu vermeiden.
2. Wie hast du Konflikte in der Schule oder mit Freunden gelöst?
a) Durch Kommunikation – ich habe immer versucht, eine Lösung zu finden.
b) Ich habe mich zurückgezogen und überlegt, was ich falsch gemacht habe.
c) Ich habe oft den Schuldigen gesucht und wollte, dass die Dinge gerecht zugehen.
3. Was hat dich in deiner Kindheit am meisten motiviert?
a) Anerkennung und Lob von Eltern und Lehrern.
b) Das Gefühl, alles richtig zu machen und Dinge gut zu beherrschen.
c) Die Freiheit, zu tun, was ich wollte, ohne mich eingeschränkt zu fühlen.
4. Wie bist du mit Misserfolgen umgegangen?
a) Ich habe es als Chance gesehen, daraus zu lernen.
b) Ich habe mich selbst sehr kritisch hinterfragt und versucht, es beim nächsten Mal besser zu machen.
c) Ich war enttäuscht, aber ich habe schnell wieder nach vorn geschaut und weitergemacht.
Das Ergebnis: Welcher Grundsatz prägt dich?
Wenn du hauptsächlich a) gewählt hast:
Grundsatz: „Erfolg durch Offenheit und Kommunikation“
Du bist jemand, der den Austausch mit anderen schätzt und darin einen Schlüssel zum Erfolg sieht. Deine Führung basiert auf Offenheit und dem Bestreben, immer im Dialog zu bleiben. Herausforderungen gehst du mit einem positiven Mindset an und inspirierst damit auch dein Team.
Wenn du hauptsächlich b) gewählt hast:
Grundsatz: „Perfektion und Detailtreue“
Du legst großen Wert auf Genauigkeit und bist dein schärfster Kritiker. Deine Führung basiert auf hohen Standards und der Überzeugung, dass man immer etwas verbessern kann. Du bist eher vorsichtig und planst lieber im Voraus, bevor du eine Entscheidung triffst.
Wenn du hauptsächlich c) gewählt hast:
Grundsatz: „Gerechtigkeit und Freiheit“
Freiheit und Gerechtigkeit sind dir sehr wichtig. Du möchtest, dass jeder fair behandelt wird und dass Regeln eingehalten werden. Du schätzt es, wenn dein Team Eigenverantwortung übernimmt, und glaubst an das Potenzial jedes Einzelnen.
Warum Grundsätze so wichtig sind
Vielleicht fragst du dich jetzt: „Und was mache ich mit dieser Erkenntnis?“ Ganz einfach: Indem du dir bewusst machst, welcher Grundsatz dein Handeln prägt, kannst du deine Stärken als Führungskraft besser einsetzen. Wenn du zum Beispiel sehr kommunikativ bist, setze diese Fähigkeit ein, um dein Team zu motivieren und zu inspirieren. Bist du jemand, der gerne plant und analysiert? Nutze diese Stärke, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Und wenn Gerechtigkeit und Freiheit deine Hauptantriebe sind, sorge dafür, dass dein Team fair und transparent behandelt wird.
Dein Handeln prägen – Dein Team inspirieren
Deine Grundsätze sind der Kompass, der dein Führungshandeln lenkt. Sie helfen dir nicht nur, in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, sondern geben dir auch die Möglichkeit, dein Team durch Authentizität zu inspirieren. Nimm dir die Zeit, diese Grundsätze zu reflektieren und zu verstehen, wie sie dich als Führungskraft formen. Denn nur wer sich selbst gut kennt, kann andere effektiv führen.
Jetzt bist du dran: Nimm dir nach diesem Test ein paar Minuten Zeit und überlege, wie du deine Grundsätze noch stärker in deinem Arbeitsalltag integrieren kannst. Schreibe dir konkrete Maßnahmen auf, die du in den nächsten Wochen umsetzen möchtest.