Warum du deine neue Führungsrolle planen solltest.

Mal ehrlich: Wenn du in den Urlaub fährst, nimmst du dir vorher die Zeit, alles sorgfältig zu planen, oder? Du checkst, wohin die Reise geht, was du brauchst, welche Sehenswürdigkeiten du besuchen willst – und ja, vermutlich hast du auch eine Liste der besten Restaurants in der Gegend. Das Gleiche gilt, wenn du ein Haus baust oder eine Party schmeißt. Ohne Planung? Katastrophe vorprogrammiert!

Aber jetzt kommt der Twist um erfolgreich in der neuen Führungsrolle aufzugehen: Wie viele von uns planen wirklich ihre Karriere als Führungskraft? Spoiler: Kaum jemand. Dabei ist es gerade dann, wenn du das Steuer übernimmst und andere führst, absolut entscheidend, einen Plan zu haben. In diesem Blog-Beitrag zeige ich dir, warum du deine Rolle als Führungskraft genauso penibel vorbereiten solltest wie deinen nächsten Sommerurlaub – und was passiert, wenn du es nicht tust.

Die häufigste Falle: „Ich wachse da schon rein“

Viele, die kurz davor stehen, Führungskraft zu werden, denken: „Ich wachse da schon rein. Andere haben es ja auch irgendwie hinbekommen.“ Diese Haltung ist verführerisch – schließlich fühlst du dich gut vorbereitet, hast ja schließlich jahrelang in deinem Fachbereich geglänzt. Doch Fachkompetenz ist nicht gleich Führungskompetenz. Die Wahrheit ist, dass du ohne einen klaren Plan Gefahr läufst, überfordert zu sein und nicht das Beste aus deinem Team herauszuholen.

Es gibt genügend Studien, die belegen: Die meisten frischgebackenen Führungskräfte stolpern über ihre neuen Aufgaben. Laut einer Umfrage von Gallup fühlen sich 77 % der neuen Führungskräfte nicht ausreichend auf ihre Rolle vorbereitet. 77 %! Stell dir vor, du würdest unvorbereitet in deinen wohlverdienten Urlaub starten – ohne Unterkunft, ohne zu wissen, wie du dich fortbewegst, ohne Ahnung, was du vor Ort unternehmen willst. Stress pur!

Gute Planung als Schlüssel zum Erfolg

Wenn du eine Einkaufsliste machst, sicherst du dich ab, dass du nichts Wichtiges vergisst. Das gleiche Prinzip gilt für deine Karriere als Führungskraft. Die Zeit der improvisierten „Learning by Doing“-Mentalität ist vorbei! Eine klare Vision und eine Strategie helfen dir dabei, auf dem richtigen Weg zu bleiben. Wenn du weißt, was du erreichen willst – sei es die Steigerung der Teamleistung, das Fördern individueller Talente oder das Erreichen ambitionierter Ziele – kannst du deinen Führungsstil gezielt darauf ausrichten.

Hier drei zentrale Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du den Chefsessel einnimmst:

1. Was sind meine langfristigen Ziele als Führungskraft? Willst du ein Team langfristig motivieren und fördern? Oder liegt dein Fokus eher auf der Optimierung von Arbeitsprozessen? Ohne klare Ziele fehlt dir der Kompass.

2. Welche Führungsqualitäten fehlen mir noch? Sei ehrlich mit dir selbst. Jeder hat Stärken und Schwächen. Bist du vielleicht zu detailverliebt oder neigst du dazu, Entscheidungen hinauszuzögern? Wenn du weißt, wo deine Schwächen liegen, kannst du gezielt an ihnen arbeiten.

3. Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung? Überlege, welche Unterstützung du brauchst. Mentoring, Weiterbildungen, Coaching – all das sind Möglichkeiten, dich optimal auf deine Rolle vorzubereiten.

Der fehlende Plan: Der direkte Weg ins Chaos

Ohne Plan droht das Chaos. Es gibt unzählige Beispiele von gut gemeinten, aber unkoordinierten Führungsversuchen. Neue Führungskräfte neigen dazu, sich zu sehr auf operative Aufgaben zu stürzen, ihre Rolle als Führungsperson zu vernachlässigen und sich selbst zu verlieren. Sie versuchen, es allen recht zu machen und verlieren am Ende das Vertrauen ihres Teams – oder noch schlimmer, ihrer Vorgesetzten.

Es ist so, als ob du auf einen Städtetrip gehst und ohne Navi oder Karte einfach drauf losläufst. Klar, du entdeckst vielleicht ein paar coole Spots, aber irgendwann verirrst du dich und weißt nicht mehr, wie du zurückkommst. So geht es auch vielen neuen Führungskräften, die plötzlich merken, dass sie sich übernommen haben. Dann ist die Enttäuschung groß – bei dir und deinem Team.

Warum du schon jetzt damit anfangen solltest, deinen Führungsstil zu planen

Planung ist keine einmalige Sache. Sie ist ein kontinuierlicher Prozess. Schon jetzt kannst du anfangen, an deinem individuellen Führungsstil zu feilen. Vielleicht bist du ja noch nicht offiziell in der Führungsrolle, aber das heißt nicht, dass du nicht schon mal die Weichen stellen kannst. Je früher du anfängst, dir bewusst zu machen, wie du führen möchtest, desto souveräner wirst du am Ende auftreten.

Stell dir deine Führungsreise vor wie einen Marathon. Niemand rennt einfach so los, ohne vorher zu trainieren. Du baust deine Ausdauer Schritt für Schritt auf, machst kleinere Läufe, verbesserst deine Technik. Und genauso kannst du schon jetzt anfangen, dich darauf vorzubereiten, Verantwortung zu übernehmen: durch Selbstreflexion, durch den Austausch mit anderen Führungskräften und durch die Arbeit an deinen Soft Skills.

Pack deine Koffer: Dein Action-Plan für den Weg zur Führungskraft

Du willst durchstarten und den nächsten Schritt in deiner Karriere nicht dem Zufall überlassen? Perfekt! Hier kommen drei simple, aber effektive Schritte, um deinen Führungsplan jetzt in Angriff zu nehmen:

1. Hol dir Feedback: Sprich mit aktuellen Führungskräften in deinem Umfeld und frag sie, was ihnen bei ihrem Einstieg in die Führungsrolle geholfen hat. Nichts ist so wertvoll wie ehrliches Feedback.

2. Lerne die Basics: Investiere in Leadership-Kurse, Mentoring oder Workshops. Es gibt unzählige Angebote, die dir praxisnah beibringen, wie du Konflikte löst, Teams motivierst und erfolgreich Entscheidungen triffst.

3. Erstelle einen 6-Monats-Plan: Wo willst du in sechs Monaten stehen? Welche Skills willst du bis dahin aufgebaut haben? Formuliere konkrete Ziele und setze Meilensteine – genau wie bei deiner Urlaubsplanung.

Schlusswort: Dein Start in die Führungsrolle – bereit für den Check-In?

Also, worauf wartest du noch? Deine neue Rolle als Führungskraft wartet nicht darauf, zufällig entdeckt zu werden. Sie ist deine Chance, zu glänzen, zu wachsen und etwas Großes zu schaffen. Mit der richtigen Planung wird der Übergang in deine Führungsrolle zu einer der spannendsten Reisen deines Lebens.

Pack deine Koffer, schnapp dir den Plan und los geht’s!